Behind the Scenes: How We're Choosing More Sustainable Fabrics and Yarns

Hinter den Kulissen: Wie wir nachhaltigere Stoffe und Garne auswählen

Hallo Crafting-Community,

Wie viele von Ihnen wissen, ist es mir ein Herzensanliegen, hier bei Little Sew and Sew einen nachhaltigen und ethischen Ort für Handarbeiten zu schaffen. Als Inhaberin eines veganen Unternehmens und jemand, dem unser Planet sehr am Herzen liegt, bedeutet dies, dass ich die Materialien, die ich anbiete – sowohl Garne als auch Stoffe – sorgfältig überlege. Ich nehme einige wichtige Änderungen vor, und eine davon ist die Abkehr von traditioneller Wolle und synthetischen Materialien bei meiner Garn- und Stoffauswahl. Obwohl ich derzeit einige davon auf Lager habe, recherchiere und beschaffe ich aktiv veganfreundliche und nachhaltige Alternativen. Ich freue mich darauf, meine bisherigen Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen!

Hinter den Kulissen: Unsere Reise durch die Materialforschung

Die Auswahl der richtigen Garne und Stoffe ist ein komplexer Prozess. Ich möchte Materialien, die nicht nur schön und funktional, sondern auch umweltfreundlich sind. Als Inhaberin eines veganen Unternehmens und jemand, der sich stark für Nachhaltigkeit einsetzt, bedeutet dies, dass ich sowohl das Tierwohl als auch die Umweltauswirkungen meiner Materialien sorgfältig berücksichtige. Ich verzichte sowohl auf tierische als auch auf synthetische Optionen. Hier ist ein Blick auf einige der Optionen, die ich erkunde:

Garne:

  • Bio-Baumwolle:
    • Vorteile: Baumwolle ist von Natur aus atmungsaktiv, weich und vielseitig. Bio-Baumwolle minimiert den Einsatz schädlicher Pestizide und Düngemittel und ist daher eine umweltfreundlichere Wahl. Sie ist in vielen Texturen und Stärken erhältlich und nimmt natürliche Farbstoffe wunderbar an. Perfekt für Sommerkleidung und -projekte.
    • Nachteile: Der traditionelle Baumwollanbau erfordert einen erheblichen Wasserverbrauch. Bio-Baumwolle löst einige, aber nicht alle Wasserprobleme.
  • Hanf:
    • Vorteile: Hanf ist eine unglaublich starke und haltbare Faser, die zum Wachsen nur minimale Pestizide und Wasser benötigt.
    • Nachteile: Bei der Verarbeitung von Hanf zu Garn können chemische Behandlungen zum Einsatz kommen, die sich auf die allgemeine Nachhaltigkeit auswirken können. Es gibt jedoch Marken, die bestrebt sind, den Chemikalieneinsatz bei der Verarbeitung zu reduzieren. Außerdem handelt es sich oft um gröberes Garn.
  • Recycelte Fasern (Baumwolle und andere):
    • Vorteile: Die Verwendung recycelter Fasern reduziert Abfall und schont Ressourcen. Recycelte Baumwolle und andere recycelte Garne sind eine großartige Möglichkeit, vorhandenen Materialien neues Leben einzuhauchen.
    • Nachteile: Qualität und Konsistenz von Recyclinggarnen können variieren.
  • Leinen (Flachs):
    • Vorteile: Leinen wird aus der Flachspflanze hergestellt und ist von Natur aus robust, langlebig und atmungsaktiv. Für den Anbau werden nur minimale Mengen an Wasser und Pestiziden benötigt. Außerdem ist es biologisch abbaubar.
    • Nachteile: Leinen kann weniger elastisch sein als andere Garne, was sich auf bestimmte Projekte auswirken kann.
  • Bambus:
    • Vorteile: Bambus ist ein schnell wachsender, erneuerbarer Rohstoff. Bambusgarn ist weich, seidig und natürlich antibakteriell.
    • Nachteile: Die Verarbeitung von Bambus zu Viskose (der häufigsten Form von Bambusgarn) kann chemische Prozesse beinhalten. Suchen Sie nach Bambusleinen, das mechanisch verarbeitet wird, für eine nachhaltigere Option.
  • Soja (Sojaseide):
    • Vorteile: Sojagarn, auch Sojaseide genannt, wird aus den Nebenprodukten der Sojabohnenverarbeitung hergestellt und ist daher eine nachhaltige Wahl. Es ist weich, seidig und hat einen schönen Fall.
    • Nachteile: Der Produktionsprozess kann chemische Behandlungen beinhalten.
  • Acryl (Recyceltes Acryl):
    • Vorteile: Durch recyceltes Acryl muss weniger Kunststoff neu produziert werden.
    • Nachteile: Traditionelles Acryl ist eine synthetische Faser aus Kunststoff, die zur Verschmutzung durch Mikroplastik beiträgt. Es ist nicht biologisch abbaubar. Wir wenden uns von allen synthetischen Garnen ab, sind uns aber bewusst, dass recyceltes Acryl eine bessere Option ist als neues Acryl.

Stoffe:

  • Stoffe aus Bio-Baumwolle: (Vorteile: Wie Garn. Nachteile: Wie Garn)
  • Leinenstoffe: (Vorteile: Wie Garn. Nachteile: Wie Garn)
  • Hanfstoffe: (Vorteile: Wie Garn. Nachteile: Wie Garn)
  • Tencel/Lyocell:
    • Vorteile: Hergestellt aus nachhaltig gewonnenem Holzzellstoff, ist es weich, atmungsaktiv und biologisch abbaubar. Durch die geschlossene Kreislaufproduktion entsteht weniger Abfall.
    • Nachteile: Es sind zwar immer noch chemische Prozesse im Spiel, aber weniger als bei Viskose.
  • Bambusstoffe:
    • Vorteile: Gleich wie Bambusgarn.
    • Nachteile: Das Gleiche wie Bambusgarn.
  • Recycelte Stoffe (Polyester, Baumwolle usw.):
    • Vorteile: Reduziert Abfall und schont Ressourcen.
    • Nachteile: Die Qualität kann variieren; recyceltes Polyester kann immer noch Mikroplastik abgeben.
  • Korkstoff:
    • Vorteile: Nachhaltige Ernte von Korkeichen, natürlich wasserabweisend, langlebig.
    • Nachteile: Begrenzte Farb- und Texturauswahl.

Unser Engagement:

Ich setze mich dafür ein, Ihnen die nachhaltigsten und ethischsten Garn- und Stoffoptionen anzubieten. Das bedeutet, dass ich mich auf natürliche, pflanzliche und recycelte Fasern konzentriere. Ich suche aktiv nach Lieferanten, die meine Werte teilen und ihre Produktionsprozesse transparent machen.

Ich interessiere mich auch für Optionen aus recycelter Wolle und weiß, dass manche Menschen tatsächlich lieber Wolle verwenden.

Ihr Input ist wichtig:

Welche nachhaltigen Garne und Stoffe gefallen Ihnen am besten? Haben Sie Empfehlungen für vegane Alternativen, die zudem umweltfreundlich sind? Ich freue mich auf Ihre Kommentare unten!

Vielen Dank, dass Sie mich auf dieser Reise in eine nachhaltigere Handwerkszukunft begleiten.

Von meinem Basteltisch zu Deinem,

Ashley

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar